Judith Kalähne, Therapeutin für Emotionsfokussierte Therapie (EFT)

 

Als Therapeutin für Emotionsfokussierte Therapie arbeite ich nach dem Grundsatz, dass unsere tiefste innere Arbeit in unseren Beziehungen liegt. Wie wir in der Bindung zu anderen Menschen sind, sind wir auch in anderen Bereichen des Lebens.
So sind es auch unsere zwischenmenschlichen Beziehungen, die uns schnell auf emotionale Herausforderungen stoßen lassen – sei es in Liebesbeziehungen, im familiären Kontext, Freundschaften und auch in der Beziehung zu uns selbst. Genau hier setzt die EFT an.

Wie kann ich helfen?

+++Aktuelles+++

24. Mai 2025 – Workshop im Yoga Gold Studio:
Beziehungs-Muster: Entdecke deinen Bindungsstil

„Es ist unmöglich eine Person zu verstehen, ohne die emotionale Qualität ihrer zwischenmenschlichen Beziehungen zu verstehen.“
Paul Greenman

Was ist EFT? 

Die Emotionsfokussierte Therapie hat ihre Wurzeln in der Paartherapie und ist eine strukturierte Kurzzeit-Therapiemethode  auf Grundlage der Bindungs- und Emotionsforschung. Die inzwischen weltweit erfolgreich praktizierte Methode wurde von Dr. Susan Johnson entwickelt und findet auch in der Einzel- sowie Familientherapie Anwendung.

„Der einzige Ausweg ist der mitten hindurch.“

Melissa Hunt

Häufig gestellte Fragen (FAQs)
Wo findet die Einzel- bzw. Paartherapie statt?

Ich habe Räume in der Praxisgemeinschaft therapie.raum in Potsdam Bornstedt so wie auch in der Brandenburger Straße in den Räumlichkeiten von im fokus. Montag und Freitag bin ich in Bornstedt und jeden Donnerstag in der Brandenburger Straße. Die Adressen und Sprechzeiten findest du hier.

Wie finde ich heraus, ob mein/unser Anliegen für eine Therapie geeignet ist?

Grundsätzlich ist jedes Thema, das im Alltag einen sogenannten Leidensdruck hervorruft in der Therapie willkommen. Ich biete aber auch ein kostenfreies Telefonat an, um Fragen dieser Art zu klären. Termine dafür findet man unter DoctoLib oder auch gerne per Mail.

Werden die Kosten von der Krankenkasse übernommen?

Die Kosten für die Paartherapie werden grundsätzlich nicht von der Krankenkasse übernommen.
Die Sitzungen in der Einzeltherapie können von einigen privaten Krankenversicherungen sowie Zusatzversicherungen für Heilpraktikerleistungen anteilig oder vollständig getragen werden. Ich würde empfehlen dies vorab mit der Krankenkasse zu klären.

Ist es möglich die Sitzungen auch online zu halten?

Ja, das ist in jedem Fall möglich.

Was sind die Vorteile einer selbst finanzierten Therapie?

Als Selbstzahler*in bleibt die Therapie deine Privatangelegenheit, da keine offizielle Diagnosestellung an die Krankenkasse erfolgt. Auch der Arbeitgeber und Versicherungen erfahren nichts von den in Anspruch genommenen Therapieleistungen, die sich bei einer bevorstehenden Verbeamtung oder der Abschluss einer BU- oder Lebensversicherung negativ auswirken können.

Terminbuchung

Termine können online direkt über Doctolib gebucht werden. Bei Fragen kontaktiere mich gerne über Doctolib, per Email oder telefonisch. Ich melde mich zeitnah zurück. Es besteht außerdem die Möglichkeit ein kostenfreies 20-minütiges Kennenlerntelefonat zu führen, um alle Unklarheiten vorab zu klären.